top of page

Technische Sicherheitskontrolle

Das kann der Prüfer 

zur Technik des Autos fragen

Wie läuft das mit den technischen Fragen bei der Prüfung ab?

Bevor du bei der praktischen Prüfung losfährst, stellt dir der Prüfer 3 Fragen zum technischen Zustand des Autos.

Dabei handelt es sich um Dinge, die du auch später an deinem Auto regelmäßig prüfen solltest, um ein Liegenbleiben, kostspielige Reparaturen oder eine Gefährdung anderer zu vermeiden.

Solltest du bei den Fragen einen Fehler machen, führt das alleine nicht zum Nichtbestehen der Prüfung. Dein Fahrlehrer geht mit dir aber trotzdem die Fragen in aller Ausführlichkeit durch, so dass du alle Fragen beantworten kannst und positiv und selbstbewusst in die Prüfung starten kannst. Ausserdem ist das Wissen ja auch für später wichtig, wenn du alleine unterwegs bist.  

Welche Fragen gibt es?

Es können Fragen über folgende Dinge gestellt werden:

- Reifen

- Scheinwerfer

- Rückstrahler

- Kontrollleuchten

- Lenkradschloss

- Bremse

- Flüssigkeitsstände

Ist das bei jedem Auto gleich?

Manche Sachen sind bei allen Autos gleich (z.B. Reifen), manche verschieden (z.B. Scheinwerfer)

Hier findest du Erklärungen speziell für dein Fahrschulauto:

VW Golf 8

VW T-Roc

VW Polo

Dacia Duster

BMW 3er

BMW X1

Mercedes A-Klasse

z.B.: "Was kontrollieren sie am Reifen?"

​​

  • ​Profiltiefe

Die Profiltiefe muss mindesten 1,6mm betragen. Sinnvoll sind allerdings bei Sommerreifen min. 3mm, bei Winterreifen min. 4mm

Der Wert lässt sich mit einem Profiltiefenmesser prüfen oder mit dem Verschleißindikator (z.B.: TWI-Markierung). ​

  • Luftdruck

Der vorgeschrieben Luftdruck muss an der Tankstelle überprüft werden. Die Druckangabe findest du entweder im Tankdeckel oder wenn du die Fahrertüre aufmachst auf einem Aufkleber an der B-Säule.

  • Beschädigungen

Du musst den Reifen auf äußere Beschädigungen überprüfen, wie z.B. Schnitte oder Risse, die beim Überfahren von Randsteinen entstehen können. Wenn Beulen nach aussen zu sehen sind, muss der Reifen auch erneuert werden, dann ist die innere Struktur des Reifens beschädigt.

z.B.: "Schalten sie folgendes Licht ein und überprüfen sie die Funktion?"

  • Warnblinker

  • Lichthupe

  • Standlicht

  • Abblendlicht

  • Fernlicht

  • Nebelscheinwerfer

  • Schlussleuchte

  • Kennzeichenbeleuchtung

  • Rückfahrscheinwerfer

  • Nebelschlussleuchte

  • Bremslicht

Zum Überprüfen der entsprechenden Lichter zuerst die Zündung anmachen (ausser bei stand- und Warnblinklicht)

Dann das zu prüfende Licht anmachen und aussen am Fahrzeug nachschauen, ob es funktioniert. Evtl. auch das dazugehörige Kontrolllicht im Armaturenbrett kontrollieren (bei Warnblinker, Nebelschlussleuchte, Nebelscheinwerfer und Fernlicht.

z.B.: "Überprüfen sie den Rückstrahler?"​​

Der Rückstrahler muss

  • vorhanden sein

  • unbeschädigt sein

  • sauber sein

z.B.: "Benennen sie die Kontrollleuchten, was bedeuten sie"

Hier findet du eine Übersicht am Beispiel des Golf 8 ​

z.B.: "Legen sie die Lenkradverriegelung ein, bzw. lösen sie diese?"​​

Das Lenkrad lässt sich nur bei unseren VW Polos manuell ver- und entriegeln.

  • Verriegeln: Dazu nach dem Abstellen des Autos die Zündung ausschalten und en Schlüssel abziehen. Jetzt das Lenkrad nach rechts oder link bewegen, bis die Sperre einrastet. 

  • Entriegeln: Du musst durch Drehen des Schlüssels die Lenkradsperre lösen. Es kann sein, dass die Sperre unter Spannung steht und sich nur durch Bewegen des Lenkrads lösen lässt. Das ist manchmal ein bisschen knifflig, dein Fahrlehrer wird die das aber im Auto erklären und üben lassen.

Allen anderen Autos verfügen über Keyless-Startsystem und ver- bzw. entriegelt sich die Lenkradsperre automatisch beim Auf- und Zusperren des Autos

z.B.: "Überprüfen sie die Betriebs- und Feststellbremse?"​​

  • Betriebsbremse

Hier ist die normale Fußbremse gemeint. 

Du kannst im Stand die Fußbremse betätigen und prüfen ob sie sich normal anfühlt, d.h. sich ein fester Druck aufbaut. Sollte sie sich weit oder voll durchdrücken lassen, befindet sich wahrscheinlich Luft im Bremssystem und das Auto darf nicht bewegt werden. 

Anschließend fährst du langsam an und bremst, jetzt kannst du feststellen, ob die Bremse wie gewohnt funktioniert.

  • Feststellbremse 

Du sollst die Handbremse prüfen. Bei einer mechanischen Handbremse die Bremse anziehen und durch kurzes Anfahren prüfen, ob sie wirkt. Wenn dein Auto eine elektrische Handbremse hat musst du sie aktivieren und den Knopf gedrückt/gezogen lassen, sonst öffnet sich die Bremse automatisch beim losfahren.

 

 

z.B.: "Öffnen sie die Motorhaube und prüfen sie die Flüssigkeitsstände?"​​

Wie das geht und wo du nachschauen kannst ist bei allen Autos unterschiedlich, du findest alles was du wissen musst, wenn du oben dein Fahrschulauto anklickst.

Hier allgemeine Informationen zu den Flüssigkeiten:

  • Motoröl

Das Auto muss gerade auf einer ebenen Fläche stehen. Der Motor sollte zum Messen des Ölstandes Betriebstemperatur haben und schon einige Minuten aus sein. Jetzt kannst du mit dem Ölmessstab den Füllstand prüfen. Wenn Öl nachgefüllt werden muss unbedingt im Handbuch nachschauen, welches Öl der Hersteller vorschreibt.

  • Kühlwasser

​Das Kühlwasserstand kann normalerweise im Kühlmittelbehälter überprüft werden (min/max). Auch hier vor dem Nachfüllen erst im Handbuch nachschauen, welches Mittel der Hersteller vorschreibet. Achtung: Bei warmgefahrenem Auto den Behälter nicht öffnen, da die Flüssigkeit heiß und unter Druck steht.

  • Scheibenwaschflüssigkeit

Der Flüssigkeitsstand kann bei den meisten Fahrzeugen nicht kontrolliert werden, da vom Behälter nur die Öffnung zum Nachfüllen zu sehen ist, Wenn der Flüssigkeitsvorrat zur Neige geht, wird dies das Display/Tacho angezeigt. Im Winter auf genügend Frostschutz achten, im Sommer ein entsprechendes Reinigungsmittel zusetzen.      

​​​​​

bottom of page